Robotise – Service robotics

uideation Projekt

Rolle: Konzept & UX Design in Projektiteration

„Warum hat ein Hotel hunderte Minibars, eine in jedem Zimmer, wenn man stattdessen mit einer Minibar alle Zimmer versorgen kann?“ Aus dieser Frage entstand die Idee zu Jeeves. Ein Serviceroboter, der ursprünglich für Hotelgäste und Hoteliers entworfen wurde, inzwischen aber auch auf Messen und in Krankenhäusern eingesetzt werden soll. Vor allem zu Zeiten von Corona ist Jeeves ein wichtiger autonomer Assistent im Gesundheitssektor geworden.

Robotise ist ein junges Münchener Startup, das Serviceroboter für öffentliche und kommerzielle Einrichtungen entwirft, baut und installiert. Roboter erobern seit einigen Jahren unseren Alltag. Wir alle interagieren in unterschiedlichsten Bereichen fast täglich mit ihnen. Ein wichtiger Bestandteil für eine sichere und erfolgreiche Integration dieser neuen Services ist das Experience Design – und hier kommen wir ins Spiel.

Herausforderungen

Im Umgang mit Robotern, die mittlerweile die unterschiedlichsten Dienstleistungen autonom erledigen und direkt mit den Kunden kommunizieren, ist für den Erfolg des gesamten Services nur das durchgehend perfekte Erlebnis der Interaktion entscheidend. Von der Navigation über mehrere Stockwerke, bis hin zum letzten “Danke und Auf Wiedersehen!” an den Hotelgast — jede Interaktion mit Jeeves trägt unmittelbar zu dessen “charakterlicher” Wahrnehmung bei. Jedes Detail ist wichtig. Selbst die Geschwindigkeit seiner Bewegungen. 

Im Jahr 2018 wurden wir von Robotise beauftragt, sie bei Konzeption und Design des visuellen Interfaces des autonomen Hotel Delivery Roboters Jeeves zu unterstützen. Die Wahl fiel auf uns, da unsere pragmatische Umsetzung von Lean UX für innovative Startups eine gemeinsame kulturelle Basis darstellt und extrem effizient ist.

Lösungen

Nach der Analyse der bisherigen Erfahrungen aus den Einsätzen in mehreren Hotels haben wir zusammen mit dem Team von Robotise sämtliche möglichen Interaktionen im Service-Einsatz anhand von User Journeys skizziert. Nach dem Mapping der Problemsituationen wurden diese priorisiert und gemeinsam im Team unterschiedliche Lösungen dafür passend erarbeitet.

Der Moment der Auslieferung — im direkten Kontakt mit einem Hotelgast — stand dabei im Mittelpunkt des Redesigns. In dieser kritischsten Situation muss die Kommunikation reibungslos verlaufen. 

Die Ergebnisse der Konzeption wurden anhand von qualitativen Tests überprüft. Um Zeit und Budget zu sparen und den Test möglichst nah an der Wirklichkeit zu gestalten, entwickelten wir einen Prototypen auf einem iPad, welches wir direkt auf dem Screen von Jeeves montierten. Nicht alle unsere Hypothesen waren richtig, aber wir konnten Annahmen bestätigen oder verwerfen. Wir konnten die Erwartungshaltung der Hotelgäste besser verstehen und somit das User Interface deutlich verbessern. Die daraus resultierenden konzeptionellen und gestalterischen Anpassungen wurden in Themengruppen (Epics) und Details (Stories) für eine agile Umsetzung vorbereitet. Entsprechend der Sprintplanung des Entwicklungsteams wurden Design-Assets nachgeliefert, so dass nichts umsonst vorbereitet werden musste.

Wirkung

Der “V2”-Einsatz in ausgesuchten Hotels läuft gerade. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und berichten gerne darüber, sobald sie vorliegen. Aber speziell zu Zeiten von Corona findet Robotise neue, wichtige Einsatzbereiche. So wird der Service-Roboter zur Hightech-Hilfe für Ärzte und Pflege. Jeeves schützt und hilft so Personal und Patienten.

Wir freuen uns sehr, dass Robotise mit Jeeves 2019 den reddot design award gewonnen hat. Denn laut Jury sind Technologie, Design und Funktion optimal aufeinander abgestimmt.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.